Dieser Artikel betrifft die Nintendo Wii

Wii-Laufwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WiiDatabase Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(128 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
Das Wii-Laufwerk ist aus elektronischer Sicht ein direkter Nachfolger des [[GameCube-Laufwerk]]s. Entwickelt und gefertigt wurde es nicht von Nintendo selbst, sondern von Panasonic/Matsushita im Auftrag nach von Nintendo vorgegebenen Spezifikationen.


Das Wii-Laufwerk ist aus elektronischer Sicht ein direkter Nachfolger des [[GameCube-Laufwerk]]s. Entwickelt und gefertigt wurde es nicht von Nintendo selbst, sondern von Panasonic/Matsushita im Auftrag nach von Nintendo vorgegebenen Spezifikationen. Es handelt sich tatsächlich um ein reines DVD-Laufwerk; die Lasereinheit verfügt über keinen CD-Laser. Anders als die Laufwerke der PlayStation 3, XBOX 360 oder auch der Wii U ist das Wii-Laufwerk nicht mit dem Mainboard der Wii gekoppelt bzw. "verheiratet". Laufwerke können daher beliebig mitsamt Laufwerksplatine zwischen verschiedenen Wii-Konsolen (einschl. verschiedener Regionen) getauscht werden. Einzige Ausnahme hierbei ist das physisch völlig anders aufgebaute Wii Mini-Laufwerk, welches jedoch ebenfalls beliebig zwischen verschiedenen Wii Mini-Konsolen getauscht werden kann.
Es handelt sich tatsächlich um ein reines DVD-Laufwerk; die Lasereinheit verfügt über keinen CD-Laser. Anders als die Laufwerke der PlayStation 3, XBOX 360 oder auch der Wii U ist das Wii-Laufwerk nicht mit dem Mainboard der Wii gekoppelt bzw. "verheiratet". Laufwerke können daher beliebig mitsamt Laufwerksplatine zwischen verschiedenen Wii-Konsolen (einschl. verschiedener Regionen und Revisionen) getauscht werden. Eine Ausnahme stellt die Wii Mini dar. Deren völlig anders aufgebautes Laufwerk ist mit älteren Laufwerken mechanisch inkompatibel.


== Spezifikationen ==
== Spezifikationen ==
* Datenträger:
** MiniDVD (8 cm Durchmesser, nur für GameCube-Spiele): 1,46 GB 
*** ''Die Unterstützung für MiniDVDs wurde mit der Wii Family Edition offiziell entfernt (Disc wird nicht eingezogen), lässt sich per Modifikation jedoch wiederherstellen.''
** DVD5: 4,7 GB
** DVD9: 8,51 GB
* Abwärtskompatibilität:
** Kann für GameCube-Unterstützung als eines der wenigen Slot-in Laufwerke auch 8 cm MiniDVDs einziehen (gilt nicht für Laufwerke aus Family Edition-Konsolen)
** Schaltet bei Erkennung eines GameCube-Spiels in einen Kompatibilitätsmodus mit geringerem Bustakt und geringerer Drehzahl
* Geschwindigkeit:
** Wii-Modus: ca. 2.4x bis 6x, ausschließlich CAV-Modus (konstante Drehzahl von 3400 rpm, woraus die unterschiedliche Lesegeschwindigkeit von 2.4x bis 6x je nach Position des Lesekopfs resultiert)
** GameCube-Modus: 1.4x bis 2.3x, ausschließlich CAV-Modus (konstante Drehzahl von 2005 rpm, woraus die unterschiedliche Lesegeschwindigkeit von 1.4x bis 2.3x je nach Position des Lesekopfs resultiert)
** Rohdaten-Modus (nur bis GC2-D3 Chipset, seit ca. Anfang 2009 im Handel): 1.5x CLV-Modus für DVD-Video (variierende Drehzahl für gleichbleibende Lesegeschwindigkeit)
* Puffer: 2 MB SDRAM
* Schnittstelle: DI (Disc Interface)
** 8 Bit parallel bidirektional + serielles unidirektionales Interface für Audio-Streaming + einige Steuersignale
** Proprietäre Schnittstelle, welche zuvor auch für das GameCube-Laufwerk verwendet wurde, wenngleich über einen anderen Anschluss und (im Falle des GameCube) bei einem niedrigeren Takt
** Mainboardseitiger DI-Controller ist Teil von [[Hollywood]]
== Datenträger ==
Im Grunde genommen handelt es sich um gewöhnliche DVDs. Sowohl die von der Wii verwendeten DVD5 und DVD9 als auch die vom GameCube verwendete MiniDVD entsprechen dem jeweiligen Industriestandard.
=== BCA ===
[[Datei:BCA.jpg|mini|rechts]]
DVDs können in einem ''BCA'' (Burst cutting area) genannten Bereich bis zu 188 Bytes an Informationen über den jeweiligen Datenträger speichern. Diese Möglichkeit kann für beliebige Zwecke verwendet werden, z.B. Disc-Seriennummern, DRM-Schlüssel, sonstige Informationen (z.B. Produktionsdatum) etc.
Der BCA-Bereich kann aufgrund seines völlig vom Nutzdatenbereich verschiedenen Aufbaus nicht von DVD-Brennern beschrieben werden. Es handelt sich um einen – sogar mit bloßem Auge erkennbaren – Strichcode, der bei Herstellung einer Disc entweder bereits im Master vorhanden ist oder nachträglich mit einem Hochleistungslaser eingraviert wird.
Die Laufwerke von Wii und GameCube sowie sämtliche PC DVD-Laufwerke prüfen eine eingelegte Disc zunächst auf Vorhandensein eines BCA und werten diesen ggf. aus. Bei originalen Wii- und GameCube-Discs ist der BCA jedoch in nicht-standardkonformer Weise kodiert, was dazu führt, dass PC DVD-Laufwerke die Disc nicht annehmen. Ein Wii- bzw. GameCube-Laufwerk hingegen kann aus diesem nicht-standardkonformen BCA Informationen über die eingelegte Disc auslesen. Insbesondere enthält der BCA verschlüsselte Informationen über die Position zusätzlicher, nicht im DVD-Standard vorgesehener '''Markierungen''' (siehe Bild rechts), welche ebenfalls mit einem Hochleistungslaser eingebrannt werden müssen. Diese sechs Markierungen sind ringförmig um den BCA herum angeordnet. Nur wenn deren Position exakt mit der erwarteten, im BCA beschriebenen Position übereinstimmt, verifiziert das Laufwerk die Disc als ein Original. Daher würde auch ein besonderer Brenner, der den BCA-Bereich beschreiben kann, nicht weiterhelfen. Selbst die Herstellung unlizensierter Titel oder gar gefälschter Spiele im industriellen Maßstab sollte hierdurch deutlich erschwert werden, da sich diese Markierungen exakt an den richtigen Stellen befinden müssen und nicht von gewöhnlichen DVD-Presswerken erzeugt werden können.
Es zeigte sich jedoch, dass anstelle dieser Markierungen einfach der Datenstrom, der aus den an diesen Stellen gewollt auftretenden Lesefehlern resultieren würde, auf die Disc geschrieben werden kann. Dies ermöglichte die Herstellung kommerzieller Third-Party GameCube Discs wie etwa dem ''Datel SD Media Launcher''. Die Discs müssen lediglich über einen validen BCA in Nintendos Format verfügen, welcher von gewöhnlichen DVD-Presswerken erzeugt werden kann. Diese Möglichkeit beschränkt sich jedoch auf GameCube-Titel, da Wii-Titel über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung und Signatur) verfügen.
New Super Mario Bros. Wii prüft als zusätzliche Kopierschutzmaßnahme nach dem Start den BCA noch einmal softwareseitig, um das Abspielen via gebrannter Disc oder USB-Loader zu verhindern. Dies konnte die Homebrew-Community jedoch relativ schnell umgehen.
=== Nutzdatenbereich ===
{{Lückenhaft|2=In diesem Abschnitt}}


== Revisionen ==
== Revisionen ==
Frühere Revisionen verfügen über einen softwareseitig aktivierbaren Betriebsmodus, der direkten Zugriff auf die Rohdaten eingelegter Discs erlaubt. Dieser Betriebsmodus sollte ursprünglich dem letztlich nie offiziell realisierten Wii DVD-Videoplayer dienen, konnte in der Homebrewszene jedoch auch dazu benutzt werden, über Homebrewprogramme Video-DVDs wiederzugeben oder gebrannte Wii bzw. GameCube Discs zu starten.
Frühere Revisionen verfügen über einen Betriebsmodus, der direkten Zugriff auf die Rohdaten eingelegter Discs erlaubt. Dieser Betriebsmodus sollte ursprünglich dem letztlich nie offiziell realisierten Wii DVD-Videoplayer dienen. Er konnte in der Homebrewszene jedoch auch dazu benutzt werden, über Homebrewprogramme Video-DVDs wiederzugeben oder gebrannte Wii bzw. GameCube Discs zu starten.
 
In ab ca. Mitte 2009 verbauten Laufwerken wurde dieses Feature vollständig entfernt, sodass in diesen Laufwerken ausschließlich originale Wii- und GameCube-Discs verwendet werden können. DVD-Video-Wiedergabe oder das Abspielen gebrannter GameCube- bzw. Wii-Spiele sind dann nicht mehr möglich, auch nicht mit Modchip.
 
Sowohl vom Laufwerksboard als auch dem Chipset existieren zahlreiche Revisionen, die jedoch nicht immer miteinander einhergehen. So können auf einer Boardrevision mehrere Revisionen des Chipsets angetroffen werden und andersherum.
 
Das Wii-Laufwerk wurde über die Jahre deutlich öfter und stärker verändert als das des GameCube.


In ab ca. 2008 verbauten Laufwerken wurde dieses Feature vollständig entfernt, sodass in diesen Laufwerken tatsächlich ausschließlich originale Wii- und GameCube-Discs verwendet werden können. DVD-Video-Wiedergabe oder das Abspielen gebrannter GameCube- bzw. Wii-Spiele sind dann nicht mehr möglich, auch nicht mit Modchip.
=== Mechanismus ===
Von dem Mechanismus existieren grob 5 Varianten:


Sowohl vom Laufwerksboard als auch dem Chipset existieren zahlreiche Revisionen, die jedoch nicht immer miteinander einhergehen. So können auf einer Boardrevision mehrere Revisionen des Chipsets angetroffen werden sowie auch mehrere Boardrevisionen das gleiche Chipset verwenden.
* Variante 1
** Verbaut bis etwa Anfang - Mitte 2007
** Platinen-Formfaktor: Variante 1


Insbesondere wurde das Wii-Laufwerk über die Jahre deutlich öfter und stärker verändert als das des GameCube.
*Variante 2
** Entspricht weitgehend Variante 1, hat aber einen zusätzlichen Metallclip über der Disc-Klemme
** Verbaut ab Anfang 2007 bis etwa 2010
** Platinen-Formfaktor: Variante 1


== Mechanismus ==
* Variante 3
** Verbaut in Wiis ab etwa 2010
** An den veränderten Formfaktor der neuen, kleineren Laufwerksplatinen angepasst
** Platinen-Formfaktor: Variante 2
 
* Variante 4
** Verbaut in Family Edition-Konsolen
** In vieler Hinsicht identisch mit Variante 3 und auch mit denselben Laufwerksplatinen kompatibel
** Modifizierter Einzugsmechanismus, welcher das Einziehen von 8 cm-Discs (und somit auch von GameCube-Spielen) verhindert
** Kann mit etwas Geschick so modifiziert werden, dass 8 cm-Discs wieder eingezogen werden können
** Platinen-Formfaktor: Variante 2
 
* Variante 5
** Verbaut in der Wii Mini
** Vollständig anderer Mechanismus
** Toploader
** Platinen-Formfaktor: Variante 3
 
=== Laufwerksplatine ===
Von der Laufwerksplatine existieren 3 ''nicht'' untereinander austauschbare Varianten, und innerhalb dieser Varianten mehrere untereinander ''austauschbare'' Revisionen. Die Revisionen lassen sich an der aufgedruckten Teilenummer eindeutig identifizieren, wobei diese Nummer auf der Vorderseite immer die Form "V'''EP'''721xx" hat. Die Rückseite der Platine trägt immer fast die gleiche Nummer, welche hier jedoch mit "V'''JB'''" anstelle von "VEP" beginnt. Die Ziffern, welche auf die 3 Buchstaben folgen, sind jedoch zwischen Vorder- und Rückseite immer vollkommen identisch. Nur auf der Rückseite ist jedoch nach einem Bindestrich ggf. auch noch eine Unterrevision vermerkt.
 
* Variante 1
** Verbaut bis etwa 2010
** Erfuhr im Laufe der Zeit in verschiedenen Revisionen zahlreiche elektronische Änderungen
** Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
*** 2-chip Chipsets
**** ...09 (ohne vermerkter Unterrevision auf der Rückseite)
**** ...09 (mit Unterrevision -1 auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -2 auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -2E auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -3G auf der Rückseite vermerkt)
*** 1-chip Chipsets
**** ...23 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
**** ...23 (mit Unterrevision -3A auf der Rückseite vermerkt)
**** ...23 (mit Unterrevision -3C auf der Rückseite vermerkt)
<gallery widths="300" position="center" captionalign="left">
Datei:GC2-DMS front.jpg|Oberseite der Platine eines Launch-Wii-Laufwerks mit GC2-DMS und GC2-D1A. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:GC2-DMS back.jpg|Unterseite der GC2-DMS Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
Datei:Wii Drive PCB1.jpg|Oberseite der Platine eines Wii-Laufwerks mit GC2-D2E und GC2-D1A. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:Wii Drive PCB2.jpg|Unterseite der GC2-D2E Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
Datei:GC2-D3 front.jpg|Oberseite der Platine eines Wii-Laufwerks mit frühem, noch bedruckten GC2-D3. Erstes 1-chip Chipset sowie letztes Chipset mit Unterstützung für DVD-R sowie DVD-Video. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:GC2-D3 back.jpg|Unterseite derselben GC2-D3 Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
</gallery>
* Variante 2
** Verbaut in Wiis ab etwa 2010 sowie in sämtlichen Family Edition-Konsolen
** Oft "D4" genannt
** Stark verkleinert
** Verkleinerung wurde durch die schon in vorherigen Revisionen geschehene Zusammenfassung von GC2-D1 und GC2-D2 in einen einzelnen Chip (GC2-D3) möglich
** Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
*** ...25 (mit Unterrevision -A auf der Rückseite vermerkt)
*** ...26 (mit Unterrevision -B auf der Rückseite vermerkt)
**** Bei dieser Revision fehlt der AN22023 (analoger Front-End-Prozessor), dessen Funktionalität hier vermutlich in den Haupt-IC (GC2-D3 bzw. "D4") integriert wurde
 
* Variante 3
** Verbaut in der Wii Mini
** Basiert elektronisch weitgehend auf Variante 2, hat jedoch einen gänzlich veränderten Formfaktor
** Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
*** ...36 (ohne vermerkter Unterrevision auf der Rückseite)
**** Diese Revision verfügt wieder über den separaten analogen Front-End-Prozessor AN22023, obwohl dieser in der vorherigen Revision entfernt wurde
<gallery widths="300" position="center" captionalign="left">
Datei:Wii Mini Drive PCB 1.jpg|Oberseite der deutlich kleineren Platine eines Wii Mini-Laufwerks mit GC2-D3 (Revision unbekannt, da Chip zumindest auf der sichtbaren Seite unbeschriftet). Außerdem zu sehen: AN41225.
Datei:Wii Mini Drive PCB 2.jpg|Unterseite derselben Platine. Zu sehen sind der 2 MB große SDRAM sowie der AN22023.
</gallery>
 
=== Lasereinheit ===
Von der Lasereinheit existieren 3 verschiedene Varianten, welche mechanisch nicht untereinander austauschbar sind:
* '''RAF-3350'''
** Wird in allen Wii-Laufwerken mit großer Laufwerksplatine verwendet, von den ersten Launch-Konsolen bis hin zu den "D3-2" Laufwerken
** Von diesem Laser existiert auch eine (eigentlich für einige Toyota-Autoradios mit DVD-Funktion gedachte) Variante mit CD-Lesefähigkeiten, welche als Ersatzteil ebenfalls in der Wii verbaut werden kann. Natürlich ist die Wii dadurch noch lange '''nicht''' in der Lage, CDs zu lesen, da ihr dafür die nötige restliche Elektronik und auch Softwareunterstützung fehlen. Erkennbar ist diese Variante daran, dass sie über zwei statt einem Potentiometer verfügt und sich auf dem Flexkabel auch zwei statt einer ESD-Schutz-Lötbrücke befinden. Diese Variante erhält man oft, wenn man online einen Ersatzlaser bestellt. Sie wurde so nie von Nintendo selbst verbaut.
* '''RAF-3355'''
** Veränderte Kabelführung des Flexkabels am Laser, um mechanisch kompatibel mit den späteren, kleineren Laufwerksplatinen (oftmals "D4" genannt) zu sein
** In ab ca. Mitte 2010 gekauften Wii-Konsolen sowie sämtlichen Family Edition-Konsolen zu finden
* '''RAF-3356'''
** U.a. veränderte Schutzabdeckung um die Linse herum (diese ist nun aus schwarzem Kunststoff statt aus Metall)
** In sämtlichen Wii Mini-Konsolen – und auch nur in diesen – zu finden


== Elektronik ==
== Elektronik ==
Ähnlich dem GameCube-Laufwerk basiert auch das Wii-Laufwerk zunächst hauptsächlich auf 2 von Panasonic entwickelten Chips:
=== 2-chip Chipsets ===
* Panasonic GC2-D1 (die meiste Laufwerkselektronik, z.B. DSP, Decoder etc.)
Ähnlich dem GameCube-Laufwerk basiert auch das Wii-Laufwerk zunächst hauptsächlich auf zwei von Panasonic entwickelten Chips:
* Panasonic '''GC2-D1''' (die meiste Laufwerkselektronik, z.B. DSP, Decoder etc., 144-pin LQFP)
** Es existieren 2 Revisionen:
** Es existieren 2 Revisionen:
*** GC2-D1
*** GC2-D1
*** GC2-D1A (Die Unterschiede zur vorherigen Revision sind nicht bekannt)
*** GC2-D1A (Die Unterschiede zur vorherigen Revision sind nicht bekannt)
* Panasonic GC2-D2 (Microcontroller mitsamt Firmware)
* Panasonic '''GC2-D2''' (Microcontroller mitsamt Firmware, 100-pin LQFP)
** Hat manchmal 3 vor dem Einbau abgeschnittene Pins und/oder ist mit Epoxidharz umgossen, vermutlich um den Einbau von Modchips zu erschweren. Dies hängt nicht strikt von der verbauten Revision ab.
** Es handelt sich um einen 16-bit Microcontroller der Panasonic MN10200-Serie, genauer wahrscheinlich eine Variante des MN102H60G
** Hat manchmal 3 vor dem Einbau abgeschnittene Pins und/oder ist mit Epoxidharz umgossen, vermutlich um den Einbau von Modchips zu erschweren, da dadurch die serielle Schnittstelle des GC2-D2 physisch unzugänglich gemacht wird. Dies hängt nicht strikt von der verbauten Revision ab.
** Es existieren 5 Revisionen:
** Es existieren 5 Revisionen:
*** GC2R-D2A (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Anfang bis Mitte 2006)
*** GC2R-D2A (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Anfang bis Mitte 2006; trägt ein Panasonic-Logo)
*** GC2-DMS (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Mitte bis Ende 2006)
*** GC2-DMS (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Mitte bis Ende 2006; trägt ein Panasonic-Logo)
*** GC2-D2B (Datecode meist Anfang 2007)
*** GC2-D2B (Datecode meist Ende 2006 bis Anfang 2007; von nun an ohne Panasonic-Logo)
*** GC2-D2C (Datecode meist Anfang 2007 bis Mitte 2008)
*** GC2-D2C (Datecode meist Anfang 2007 bis Mitte 2008)
**** Als Besonderheit existieren von dieser Revision mindestens zwei nicht anhand des Aufdrucks unterscheidbare Varianten, die sich vermutlich in ihrer Firmware oder eFuse-Konfiguration unterscheiden. Die spätere Variante machte zahlreiche Modchips unbrauchbar und ist überwiegend in Laufwerken mit zusätzlichem Metallclip zu finden (Mechanismus Variante 2).
*** GC2-D2E (Datecode meist Mitte 2008 bis Anfang 2009)
*** GC2-D2E (Datecode meist Mitte 2008 bis Anfang 2009)


Ab ca. Ende 2008 wurden diese beiden Chips in einen einzelnen Chip zusammengefasst, von welchem ebenfalls mehrere Revisionen existieren. Mit Ausnahme früherer (vor ca. Mitte 2009) Exemplare dieses Chips, welche noch mit "GC2-D3" bedruckt waren, hat dieser Chip keinerlei Aufschriften mehr, was die Unterscheidung weiterer Revisionen schwer macht. Frühe Exemplare (überwiegend solche, die noch einen Aufdruck haben) verfügen noch über den Rohdaten-Betriebsmodus. Später wurde dieser entfernt, sodass weder DVD-Video noch gebrannte Spiel-Discs verwendet werden können. Diese späteren Varianten werden in der Community oft "D3-2" genannt. Spätere Exemplare auf verkleinerten Boardrevisionen (ungefähr ab Anfang bis Mitte 2010 oder in sämtlichen Family Edition-Konsolen) werden hin und wieder auch als "D4" bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um keine offiziellen Bezeichnungen.
Die Modchip-Kompatibilität wurde hauptsächlich durch die verbaute Revision des GC2-D2 bestimmt, teilweise auch durch die genaue Platinenrevision und einige weitere Faktoren (Epoxidharz um den GC2-D2, abgetrennte Pins). Mit dem Aufkommen der Softmod-Möglichkeiten wurde dies weitgehend irrelevant.


Auf dem [https://www.icreversing.com/chips/gc2-d3 Dieshot] eines GC2-D3 mit Aufdruck ist zu erkennen, dass die Panasonic-interne Bezeichnung "MN677206" lautet, was sich in das Benennungsschema anderer Panasonic-Chips einfügt und auch der internen Bezeichnung (MN677201) des im GameCube anzutreffenden GC-D1 ähnelt.
=== 1-chip Chipsets ===
Ab ca. Ende 2008 wurden die beiden Chips in einen einzelnen Chip (144-pin QFP) zusammengefasst, von welchem ebenfalls mehrere Revisionen existieren. Mit Ausnahme früherer (vor ca. Mitte 2009) Exemplare dieses Chips, welche noch mit "GC2-D3" bedruckt waren, hat dieser Chip keinerlei Aufschriften mehr, was die Unterscheidung weiterer Revisionen schwer macht. Auf dem [https://www.icreversing.com/chips/gc2-d3 Dieshot] eines GC2-D3 mit Aufdruck ist zu erkennen, dass die Panasonic-interne Bezeichnung "MN677206" lautet, was sich in das Benennungsschema anderer Panasonic-Chips einfügt und auch der internen Bezeichnung (MN677201) des im GameCube anzutreffenden GC-D1 ähnelt. Frühe Exemplare (überwiegend solche, die noch einen Aufdruck haben) verfügen noch über den Rohdaten-Betriebsmodus. Später wurde dieser entfernt, sodass weder DVD-Video noch gebrannte Spiel-Discs verwendet werden können.  


Sonstige wichtige Chips:
Noch später erschien mindestens eine Variante mit integriertem Front-End-Processor, weshalb auf den entsprechenden Laufwerksplatinen der AN22023 fehlt. Diese Variante kommt außerdem in einem 176-pin QFP-Gehäuse (anstelle von 144-pin QFP) daher. Sie wurde zumindest für einen gewissen Zeitraum parallel zu der Variante mit separatem AN22023 verbaut, da von der Family Edition Laufwerksplatine Revisionen mit und ohne separatem AN22023 existieren. Möglicherweise existiert auch von der Wii Mini Laufwerksplatine eine Variante ohne separatem AN22023, jedoch scheinen zumindest die meisten Wii Mini Konsolen die 144-pin Variante mit separatem AN22023 verbaut zu haben.
* 2 MB SDRAM, 512K x 16 Bit x 2 Bänke (verschiedene Hersteller)
 
* Panasonic AN22023 Front-End-Processor
Die unbedruckten Varianten werden in der Community mangels eines besseren Namen oft "D3-2" genannt. Spätere Exemplare auf verkleinerten Boardrevisionen (ungefähr ab Anfang bis Mitte 2010 oder in sämtlichen Family Edition-Konsolen) werden meist als "D4" bezeichnet, wobei sich diese Bezeichnung sowohl auf die 144-pin Variante mit separatem AN22023 als auch auf die 176-pin Variante mit integriertem AN22023 beziehen kann. Hierbei handelt es sich jedoch um keine offiziellen Bezeichnungen.
 
=== Sonstige wichtige Chips ===
* '''2 MB SDRAM''', 512K x 16 Bit x 2 Bänke (verschiedene Hersteller)
* Panasonic '''AN22023''' Front-End-Processor
** Analog-Frontend zur Lasereinheit
** Analog-Frontend zur Lasereinheit
* Panasonic AN41224 bzw. AN41225 PWM-Treiber (Aufschrift: 41224 bzw. 41225)
** Fehlt auf einigen Boards ab 2011, wobei die Funktionalität vermutlich in den Hauptchip (namenloser GC2-D3-Nachfolger) integriert wurde; es gibt jedoch auch spätere Laufwerke mit vorhandenem AN22023
* Panasonic '''AN41224''' bzw. '''AN41225''' PWM-Treiber (Aufschrift: 41224 bzw. 41225)
** Motortreiber für Slot-in-Motor (außer Wii Mini), Disc-Spindelmotor und Lesekopf-Schlittenmotor
** Motortreiber für Slot-in-Motor (außer Wii Mini), Disc-Spindelmotor und Lesekopf-Schlittenmotor
** Treiber für Focus- und Tracking-Spulen im Lesekopf
** Treiber für Focus- und Tracking-Spulen im Lesekopf
** Frühere Laufwerke haben einen AN41224, spätere Laufwerke einen AN41225
** Laufwerke mit Platine der Variante 1 haben einen AN41224, spätere Laufwerke ("kleine Platine") und die Wii Mini einen AN41225
 
== Firmware ==
{{Lückenhaft|2=In dieser Liste|1=Alle Hardware- und Firmwareversionen des Laufwerkschipsets}}
Die Firmware des Laufwerks ist nicht aktualisierbar und befindet sich in einem Mask-ROM im GC2-D2 bzw. GC2-D3. Identifizierbar ist sie mithilfe von SysCheck unter dem Punkt "Laufwerksdatum", welcher das Build Date der Laufwerksfirmware beschreibt. Folgende Versionen sind bekannt (TT/MM/JJJJ):
 
*Firmwareversionen ohne zugeordnetem Chipset (Recherche zur Zuordnung nötig)
**07.09.2006
**18.12.2008
**21.11.2009
**07.12.2010
 
*GC2R-D2A
**''ToDo''
*GC2-DMS
**26.05.2006
*GC2-D2B
**''ToDo''
*GC2-D2C
**''ToDo''
**''ToDo''
*GC2-D2E
**13.02.2007
*GC2-D3 (mit Aufdruck)
**14.07.2008
***Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne. Alternativ ist es auch möglich, dass dieser Unterschied durch unterschiedliche eFuse-Einstellungen im GC2-D3 oder geringe Hardwareänderungen erreicht wurde.
*GC2-D3 (ohne Audruck)
**14.07.2008
***Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne. Alternativ ist es auch möglich, dass dieser Unterschied durch unterschiedliche eFuse-Einstellungen im GC2-D3 oder geringe Hardwareänderungen erreicht wurde.
*"D4" (144-pin, separater AN22023)
** ''ToDo''
*"D4" (176-pin, integrierter AN22023)
** ''ToDo''
* ''ToDo''
 
 
*Wii Mini
**29.06.2012


== Lasereinheit ==
 
Von der Lasereinheit existieren 3 verschiedene Varianten, welche mechanisch nicht untereinander austauschbar sind:
*WiiU (vWii)
* RAF-3350
** 28.06.2011
** Wird in allen Wii-Laufwerken mit großer Laufwerksplatine verwendet, von den ersten Launch-Konsolen bis hin zu den "D3-2" Laufwerken
** 12.07.2012
** Von diesem Laser existiert auch eine (eigentlich für ein Toyota-Autoradio mit DVD-Funktion gedachte) Variante mit CD-Lesefähigkeiten, welche als Ersatzteil ebenfalls in der Wii verbaut werden kann. Natürlich ist die Wii dadurch noch lange '''nicht''' in der Lage, CDs zu lesen, da ihr dafür die nötige restliche Elektronik und auch Softwareunterstützung fehlen. Erkennbar ist diese Variante daran, dass sie über zwei statt einem Potentiometer verfügt und sich auf dem Flexkabel auch zwei statt einer ESD-Schutz-Lötbrücke befinden. Diese Variante erhält man oft, wenn man online einen Ersatzlaser bestellt. Sie wurde so nie von Nintendo selbst verbaut.
** 21.08.2013
* RAF-3355
 
** Veränderte Kabelführung des Flexkabels am Laser, um mechanisch kompatibel mit den späteren, kleineren Laufwerksplatinen (oftmals "D4" genannt) zu sein
== Modchips ==
** In ab ca. Mitte 2010 gekauften Wii-Konsolen sowie sämtlichen Family Edition-Konsolen zu finden
{{Hauptartikel|Wii-Modchip}}
* RAF-3356
** U.a. veränderte Schutzabdeckung um die Linse (diese ist nun aus schwarzem Kunststoff statt aus Metall)
** In sämtlichen Wii Mini-Konsolen – und auch nur in diesen – zu finden


== Bekannte Defekte ==
== Bekannte Defekte ==
* Defekter Einzugsmechanismus
** Oftmals aufgrund eines gebrochenen Zahnrädchens oder eines ausgeleierten/gealterten Riemens
* Laufwerk liest keine Discs mehr
** Meistens wegen Dreck auf oder sogar in dem Laser bzw. Lesekopf
** Seltener wegen Defekt der Laufwerkselektronik oder des Lesekopfes selbst
{{Achtung|1=Klassischer Weise wird bei Leseproblemen oft empfohlen, die Laser-Ausgangsleistung durch Drehen am Potentiometer am Laser zu erhöhen. Ein tatsächlich zu schwacher Laser ist jedoch selten das Problem; meist umgeht man nur bestehende andere Probleme wie etwa einen intern verschmutzten Laser, wenn man die Leistung aufdreht, da der Laser dann besser z.B. durch Dreck durchleuchten kann und sich die Toleranz gegenüber anderen Problemen erhöht. Das Problem an dieser Methode ist, dass man dadurch die Laserdiode übermäßig verschleißt und diese mittelfristig tatäschlich schwächer wird oder gar ausbrennt. Ein tatsächliches alterbedingtes Schwächeln des Lasers wird vom Laufwerk mittels APC (automatic power control) kompensiert. Tatsächlich stellt das Potentiometer die Sensordiode zur Überwachung der Laserleistung ein, nicht die Laserleistung selbst.}}


== Trivia ==
== Trivia ==
 
* Das Slot-in Wii-Laufwerk ähnelt in vieler Hinsicht – mechanisch wie elektrisch – verschiedenen in dieser Zeit von Panasonic für Toyota hergestellten CD+DVD-Laufwerken, welche für das Bordentertainmentsystem verschiedener Toyota-Wägen gedacht sind. Zum Teil sind Komponenten (wie etwa der Laser RAF-3350) sogar zwischen den Laufwerken untereinander austauschbar.
* Gerüchte darüber, dass das Abspielen von DVD-Video auf der Wii das Laufwerk beschädigen könnte, weil der Laser "nicht auf das durchgängige Lesen ausgelegt" sei, sind nicht haltbar. Erstens wurde der gleiche Laser auch in richtigen DVD-Playern genutzt, zweitens ist der Laser auch im Spielbetrieb durchgängig eingeschaltet, solange sich die Disc dreht. Zuletzt ist das Wii-Laufwerk auch ausdrücklich mit DVD-Video Wiedergabe im Hinterkopf entwickelt worden, da die Wii ursprünglich ab Werk über DVD-Player-Software verfügen sollte.
[[Kategorie:Wii-Hardware]]
[[Kategorie:Wii-Hardware]]
{{Top Icon Wii}}
{{Top Icon Wii}}
{{Navbox Hardware}}
{{Navbox Hardware}}

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 15:43 Uhr

Das Wii-Laufwerk ist aus elektronischer Sicht ein direkter Nachfolger des GameCube-Laufwerks. Entwickelt und gefertigt wurde es nicht von Nintendo selbst, sondern von Panasonic/Matsushita im Auftrag nach von Nintendo vorgegebenen Spezifikationen.

Es handelt sich tatsächlich um ein reines DVD-Laufwerk; die Lasereinheit verfügt über keinen CD-Laser. Anders als die Laufwerke der PlayStation 3, XBOX 360 oder auch der Wii U ist das Wii-Laufwerk nicht mit dem Mainboard der Wii gekoppelt bzw. "verheiratet". Laufwerke können daher beliebig mitsamt Laufwerksplatine zwischen verschiedenen Wii-Konsolen (einschl. verschiedener Regionen und Revisionen) getauscht werden. Eine Ausnahme stellt die Wii Mini dar. Deren völlig anders aufgebautes Laufwerk ist mit älteren Laufwerken mechanisch inkompatibel.

Spezifikationen

  • Datenträger:
    • MiniDVD (8 cm Durchmesser, nur für GameCube-Spiele): 1,46 GB
      • Die Unterstützung für MiniDVDs wurde mit der Wii Family Edition offiziell entfernt (Disc wird nicht eingezogen), lässt sich per Modifikation jedoch wiederherstellen.
    • DVD5: 4,7 GB
    • DVD9: 8,51 GB
  • Abwärtskompatibilität:
    • Kann für GameCube-Unterstützung als eines der wenigen Slot-in Laufwerke auch 8 cm MiniDVDs einziehen (gilt nicht für Laufwerke aus Family Edition-Konsolen)
    • Schaltet bei Erkennung eines GameCube-Spiels in einen Kompatibilitätsmodus mit geringerem Bustakt und geringerer Drehzahl
  • Geschwindigkeit:
    • Wii-Modus: ca. 2.4x bis 6x, ausschließlich CAV-Modus (konstante Drehzahl von 3400 rpm, woraus die unterschiedliche Lesegeschwindigkeit von 2.4x bis 6x je nach Position des Lesekopfs resultiert)
    • GameCube-Modus: 1.4x bis 2.3x, ausschließlich CAV-Modus (konstante Drehzahl von 2005 rpm, woraus die unterschiedliche Lesegeschwindigkeit von 1.4x bis 2.3x je nach Position des Lesekopfs resultiert)
    • Rohdaten-Modus (nur bis GC2-D3 Chipset, seit ca. Anfang 2009 im Handel): 1.5x CLV-Modus für DVD-Video (variierende Drehzahl für gleichbleibende Lesegeschwindigkeit)
  • Puffer: 2 MB SDRAM
  • Schnittstelle: DI (Disc Interface)
    • 8 Bit parallel bidirektional + serielles unidirektionales Interface für Audio-Streaming + einige Steuersignale
    • Proprietäre Schnittstelle, welche zuvor auch für das GameCube-Laufwerk verwendet wurde, wenngleich über einen anderen Anschluss und (im Falle des GameCube) bei einem niedrigeren Takt
    • Mainboardseitiger DI-Controller ist Teil von Hollywood

Datenträger

Im Grunde genommen handelt es sich um gewöhnliche DVDs. Sowohl die von der Wii verwendeten DVD5 und DVD9 als auch die vom GameCube verwendete MiniDVD entsprechen dem jeweiligen Industriestandard.

BCA

BCA.jpg

DVDs können in einem BCA (Burst cutting area) genannten Bereich bis zu 188 Bytes an Informationen über den jeweiligen Datenträger speichern. Diese Möglichkeit kann für beliebige Zwecke verwendet werden, z.B. Disc-Seriennummern, DRM-Schlüssel, sonstige Informationen (z.B. Produktionsdatum) etc.

Der BCA-Bereich kann aufgrund seines völlig vom Nutzdatenbereich verschiedenen Aufbaus nicht von DVD-Brennern beschrieben werden. Es handelt sich um einen – sogar mit bloßem Auge erkennbaren – Strichcode, der bei Herstellung einer Disc entweder bereits im Master vorhanden ist oder nachträglich mit einem Hochleistungslaser eingraviert wird.

Die Laufwerke von Wii und GameCube sowie sämtliche PC DVD-Laufwerke prüfen eine eingelegte Disc zunächst auf Vorhandensein eines BCA und werten diesen ggf. aus. Bei originalen Wii- und GameCube-Discs ist der BCA jedoch in nicht-standardkonformer Weise kodiert, was dazu führt, dass PC DVD-Laufwerke die Disc nicht annehmen. Ein Wii- bzw. GameCube-Laufwerk hingegen kann aus diesem nicht-standardkonformen BCA Informationen über die eingelegte Disc auslesen. Insbesondere enthält der BCA verschlüsselte Informationen über die Position zusätzlicher, nicht im DVD-Standard vorgesehener Markierungen (siehe Bild rechts), welche ebenfalls mit einem Hochleistungslaser eingebrannt werden müssen. Diese sechs Markierungen sind ringförmig um den BCA herum angeordnet. Nur wenn deren Position exakt mit der erwarteten, im BCA beschriebenen Position übereinstimmt, verifiziert das Laufwerk die Disc als ein Original. Daher würde auch ein besonderer Brenner, der den BCA-Bereich beschreiben kann, nicht weiterhelfen. Selbst die Herstellung unlizensierter Titel oder gar gefälschter Spiele im industriellen Maßstab sollte hierdurch deutlich erschwert werden, da sich diese Markierungen exakt an den richtigen Stellen befinden müssen und nicht von gewöhnlichen DVD-Presswerken erzeugt werden können.

Es zeigte sich jedoch, dass anstelle dieser Markierungen einfach der Datenstrom, der aus den an diesen Stellen gewollt auftretenden Lesefehlern resultieren würde, auf die Disc geschrieben werden kann. Dies ermöglichte die Herstellung kommerzieller Third-Party GameCube Discs wie etwa dem Datel SD Media Launcher. Die Discs müssen lediglich über einen validen BCA in Nintendos Format verfügen, welcher von gewöhnlichen DVD-Presswerken erzeugt werden kann. Diese Möglichkeit beschränkt sich jedoch auf GameCube-Titel, da Wii-Titel über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung und Signatur) verfügen.

New Super Mario Bros. Wii prüft als zusätzliche Kopierschutzmaßnahme nach dem Start den BCA noch einmal softwareseitig, um das Abspielen via gebrannter Disc oder USB-Loader zu verhindern. Dies konnte die Homebrew-Community jedoch relativ schnell umgehen.

Nutzdatenbereich

Lückenhaft In diesem Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf dem WiiDatabase Wiki, indem du sie recherchierst und einfügst.

Revisionen

Frühere Revisionen verfügen über einen Betriebsmodus, der direkten Zugriff auf die Rohdaten eingelegter Discs erlaubt. Dieser Betriebsmodus sollte ursprünglich dem letztlich nie offiziell realisierten Wii DVD-Videoplayer dienen. Er konnte in der Homebrewszene jedoch auch dazu benutzt werden, über Homebrewprogramme Video-DVDs wiederzugeben oder gebrannte Wii bzw. GameCube Discs zu starten.

In ab ca. Mitte 2009 verbauten Laufwerken wurde dieses Feature vollständig entfernt, sodass in diesen Laufwerken ausschließlich originale Wii- und GameCube-Discs verwendet werden können. DVD-Video-Wiedergabe oder das Abspielen gebrannter GameCube- bzw. Wii-Spiele sind dann nicht mehr möglich, auch nicht mit Modchip.

Sowohl vom Laufwerksboard als auch dem Chipset existieren zahlreiche Revisionen, die jedoch nicht immer miteinander einhergehen. So können auf einer Boardrevision mehrere Revisionen des Chipsets angetroffen werden und andersherum.

Das Wii-Laufwerk wurde über die Jahre deutlich öfter und stärker verändert als das des GameCube.

Mechanismus

Von dem Mechanismus existieren grob 5 Varianten:

  • Variante 1
    • Verbaut bis etwa Anfang - Mitte 2007
    • Platinen-Formfaktor: Variante 1
  • Variante 2
    • Entspricht weitgehend Variante 1, hat aber einen zusätzlichen Metallclip über der Disc-Klemme
    • Verbaut ab Anfang 2007 bis etwa 2010
    • Platinen-Formfaktor: Variante 1
  • Variante 3
    • Verbaut in Wiis ab etwa 2010
    • An den veränderten Formfaktor der neuen, kleineren Laufwerksplatinen angepasst
    • Platinen-Formfaktor: Variante 2
  • Variante 4
    • Verbaut in Family Edition-Konsolen
    • In vieler Hinsicht identisch mit Variante 3 und auch mit denselben Laufwerksplatinen kompatibel
    • Modifizierter Einzugsmechanismus, welcher das Einziehen von 8 cm-Discs (und somit auch von GameCube-Spielen) verhindert
    • Kann mit etwas Geschick so modifiziert werden, dass 8 cm-Discs wieder eingezogen werden können
    • Platinen-Formfaktor: Variante 2
  • Variante 5
    • Verbaut in der Wii Mini
    • Vollständig anderer Mechanismus
    • Toploader
    • Platinen-Formfaktor: Variante 3

Laufwerksplatine

Von der Laufwerksplatine existieren 3 nicht untereinander austauschbare Varianten, und innerhalb dieser Varianten mehrere untereinander austauschbare Revisionen. Die Revisionen lassen sich an der aufgedruckten Teilenummer eindeutig identifizieren, wobei diese Nummer auf der Vorderseite immer die Form "VEP721xx" hat. Die Rückseite der Platine trägt immer fast die gleiche Nummer, welche hier jedoch mit "VJB" anstelle von "VEP" beginnt. Die Ziffern, welche auf die 3 Buchstaben folgen, sind jedoch zwischen Vorder- und Rückseite immer vollkommen identisch. Nur auf der Rückseite ist jedoch nach einem Bindestrich ggf. auch noch eine Unterrevision vermerkt.

  • Variante 1
    • Verbaut bis etwa 2010
    • Erfuhr im Laufe der Zeit in verschiedenen Revisionen zahlreiche elektronische Änderungen
    • Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
      • 2-chip Chipsets
        • ...09 (ohne vermerkter Unterrevision auf der Rückseite)
        • ...09 (mit Unterrevision -1 auf der Rückseite vermerkt)
        • ...09 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
        • ...09 (mit Unterrevision -2 auf der Rückseite vermerkt)
        • ...09 (mit Unterrevision -2E auf der Rückseite vermerkt)
        • ...09 (mit Unterrevision -3G auf der Rückseite vermerkt)
      • 1-chip Chipsets
        • ...23 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
        • ...23 (mit Unterrevision -3A auf der Rückseite vermerkt)
        • ...23 (mit Unterrevision -3C auf der Rückseite vermerkt)
  • Variante 2
    • Verbaut in Wiis ab etwa 2010 sowie in sämtlichen Family Edition-Konsolen
    • Oft "D4" genannt
    • Stark verkleinert
    • Verkleinerung wurde durch die schon in vorherigen Revisionen geschehene Zusammenfassung von GC2-D1 und GC2-D2 in einen einzelnen Chip (GC2-D3) möglich
    • Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
      • ...25 (mit Unterrevision -A auf der Rückseite vermerkt)
      • ...26 (mit Unterrevision -B auf der Rückseite vermerkt)
        • Bei dieser Revision fehlt der AN22023 (analoger Front-End-Prozessor), dessen Funktionalität hier vermutlich in den Haupt-IC (GC2-D3 bzw. "D4") integriert wurde
  • Variante 3
    • Verbaut in der Wii Mini
    • Basiert elektronisch weitgehend auf Variante 2, hat jedoch einen gänzlich veränderten Formfaktor
    • Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
      • ...36 (ohne vermerkter Unterrevision auf der Rückseite)
        • Diese Revision verfügt wieder über den separaten analogen Front-End-Prozessor AN22023, obwohl dieser in der vorherigen Revision entfernt wurde

Lasereinheit

Von der Lasereinheit existieren 3 verschiedene Varianten, welche mechanisch nicht untereinander austauschbar sind:

  • RAF-3350
    • Wird in allen Wii-Laufwerken mit großer Laufwerksplatine verwendet, von den ersten Launch-Konsolen bis hin zu den "D3-2" Laufwerken
    • Von diesem Laser existiert auch eine (eigentlich für einige Toyota-Autoradios mit DVD-Funktion gedachte) Variante mit CD-Lesefähigkeiten, welche als Ersatzteil ebenfalls in der Wii verbaut werden kann. Natürlich ist die Wii dadurch noch lange nicht in der Lage, CDs zu lesen, da ihr dafür die nötige restliche Elektronik und auch Softwareunterstützung fehlen. Erkennbar ist diese Variante daran, dass sie über zwei statt einem Potentiometer verfügt und sich auf dem Flexkabel auch zwei statt einer ESD-Schutz-Lötbrücke befinden. Diese Variante erhält man oft, wenn man online einen Ersatzlaser bestellt. Sie wurde so nie von Nintendo selbst verbaut.
  • RAF-3355
    • Veränderte Kabelführung des Flexkabels am Laser, um mechanisch kompatibel mit den späteren, kleineren Laufwerksplatinen (oftmals "D4" genannt) zu sein
    • In ab ca. Mitte 2010 gekauften Wii-Konsolen sowie sämtlichen Family Edition-Konsolen zu finden
  • RAF-3356
    • U.a. veränderte Schutzabdeckung um die Linse herum (diese ist nun aus schwarzem Kunststoff statt aus Metall)
    • In sämtlichen Wii Mini-Konsolen – und auch nur in diesen – zu finden

Elektronik

2-chip Chipsets

Ähnlich dem GameCube-Laufwerk basiert auch das Wii-Laufwerk zunächst hauptsächlich auf zwei von Panasonic entwickelten Chips:

  • Panasonic GC2-D1 (die meiste Laufwerkselektronik, z.B. DSP, Decoder etc., 144-pin LQFP)
    • Es existieren 2 Revisionen:
      • GC2-D1
      • GC2-D1A (Die Unterschiede zur vorherigen Revision sind nicht bekannt)
  • Panasonic GC2-D2 (Microcontroller mitsamt Firmware, 100-pin LQFP)
    • Es handelt sich um einen 16-bit Microcontroller der Panasonic MN10200-Serie, genauer wahrscheinlich eine Variante des MN102H60G
    • Hat manchmal 3 vor dem Einbau abgeschnittene Pins und/oder ist mit Epoxidharz umgossen, vermutlich um den Einbau von Modchips zu erschweren, da dadurch die serielle Schnittstelle des GC2-D2 physisch unzugänglich gemacht wird. Dies hängt nicht strikt von der verbauten Revision ab.
    • Es existieren 5 Revisionen:
      • GC2R-D2A (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Anfang bis Mitte 2006; trägt ein Panasonic-Logo)
      • GC2-DMS (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Mitte bis Ende 2006; trägt ein Panasonic-Logo)
      • GC2-D2B (Datecode meist Ende 2006 bis Anfang 2007; von nun an ohne Panasonic-Logo)
      • GC2-D2C (Datecode meist Anfang 2007 bis Mitte 2008)
        • Als Besonderheit existieren von dieser Revision mindestens zwei nicht anhand des Aufdrucks unterscheidbare Varianten, die sich vermutlich in ihrer Firmware oder eFuse-Konfiguration unterscheiden. Die spätere Variante machte zahlreiche Modchips unbrauchbar und ist überwiegend in Laufwerken mit zusätzlichem Metallclip zu finden (Mechanismus Variante 2).
      • GC2-D2E (Datecode meist Mitte 2008 bis Anfang 2009)

Die Modchip-Kompatibilität wurde hauptsächlich durch die verbaute Revision des GC2-D2 bestimmt, teilweise auch durch die genaue Platinenrevision und einige weitere Faktoren (Epoxidharz um den GC2-D2, abgetrennte Pins). Mit dem Aufkommen der Softmod-Möglichkeiten wurde dies weitgehend irrelevant.

1-chip Chipsets

Ab ca. Ende 2008 wurden die beiden Chips in einen einzelnen Chip (144-pin QFP) zusammengefasst, von welchem ebenfalls mehrere Revisionen existieren. Mit Ausnahme früherer (vor ca. Mitte 2009) Exemplare dieses Chips, welche noch mit "GC2-D3" bedruckt waren, hat dieser Chip keinerlei Aufschriften mehr, was die Unterscheidung weiterer Revisionen schwer macht. Auf dem Dieshot eines GC2-D3 mit Aufdruck ist zu erkennen, dass die Panasonic-interne Bezeichnung "MN677206" lautet, was sich in das Benennungsschema anderer Panasonic-Chips einfügt und auch der internen Bezeichnung (MN677201) des im GameCube anzutreffenden GC-D1 ähnelt. Frühe Exemplare (überwiegend solche, die noch einen Aufdruck haben) verfügen noch über den Rohdaten-Betriebsmodus. Später wurde dieser entfernt, sodass weder DVD-Video noch gebrannte Spiel-Discs verwendet werden können.

Noch später erschien mindestens eine Variante mit integriertem Front-End-Processor, weshalb auf den entsprechenden Laufwerksplatinen der AN22023 fehlt. Diese Variante kommt außerdem in einem 176-pin QFP-Gehäuse (anstelle von 144-pin QFP) daher. Sie wurde zumindest für einen gewissen Zeitraum parallel zu der Variante mit separatem AN22023 verbaut, da von der Family Edition Laufwerksplatine Revisionen mit und ohne separatem AN22023 existieren. Möglicherweise existiert auch von der Wii Mini Laufwerksplatine eine Variante ohne separatem AN22023, jedoch scheinen zumindest die meisten Wii Mini Konsolen die 144-pin Variante mit separatem AN22023 verbaut zu haben.

Die unbedruckten Varianten werden in der Community mangels eines besseren Namen oft "D3-2" genannt. Spätere Exemplare auf verkleinerten Boardrevisionen (ungefähr ab Anfang bis Mitte 2010 oder in sämtlichen Family Edition-Konsolen) werden meist als "D4" bezeichnet, wobei sich diese Bezeichnung sowohl auf die 144-pin Variante mit separatem AN22023 als auch auf die 176-pin Variante mit integriertem AN22023 beziehen kann. Hierbei handelt es sich jedoch um keine offiziellen Bezeichnungen.

Sonstige wichtige Chips

  • 2 MB SDRAM, 512K x 16 Bit x 2 Bänke (verschiedene Hersteller)
  • Panasonic AN22023 Front-End-Processor
    • Analog-Frontend zur Lasereinheit
    • Fehlt auf einigen Boards ab 2011, wobei die Funktionalität vermutlich in den Hauptchip (namenloser GC2-D3-Nachfolger) integriert wurde; es gibt jedoch auch spätere Laufwerke mit vorhandenem AN22023
  • Panasonic AN41224 bzw. AN41225 PWM-Treiber (Aufschrift: 41224 bzw. 41225)
    • Motortreiber für Slot-in-Motor (außer Wii Mini), Disc-Spindelmotor und Lesekopf-Schlittenmotor
    • Treiber für Focus- und Tracking-Spulen im Lesekopf
    • Laufwerke mit Platine der Variante 1 haben einen AN41224, spätere Laufwerke ("kleine Platine") und die Wii Mini einen AN41225

Firmware

Lückenhaft In dieser Liste fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Alle Hardware- und Firmwareversionen des Laufwerkschipsets
Hilf dem WiiDatabase Wiki, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Firmware des Laufwerks ist nicht aktualisierbar und befindet sich in einem Mask-ROM im GC2-D2 bzw. GC2-D3. Identifizierbar ist sie mithilfe von SysCheck unter dem Punkt "Laufwerksdatum", welcher das Build Date der Laufwerksfirmware beschreibt. Folgende Versionen sind bekannt (TT/MM/JJJJ):

  • Firmwareversionen ohne zugeordnetem Chipset (Recherche zur Zuordnung nötig)
    • 07.09.2006
    • 18.12.2008
    • 21.11.2009
    • 07.12.2010
  • GC2R-D2A
    • ToDo
  • GC2-DMS
    • 26.05.2006
  • GC2-D2B
    • ToDo
  • GC2-D2C
    • ToDo
    • ToDo
  • GC2-D2E
    • 13.02.2007
  • GC2-D3 (mit Aufdruck)
    • 14.07.2008
      • Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne. Alternativ ist es auch möglich, dass dieser Unterschied durch unterschiedliche eFuse-Einstellungen im GC2-D3 oder geringe Hardwareänderungen erreicht wurde.
  • GC2-D3 (ohne Audruck)
    • 14.07.2008
      • Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne. Alternativ ist es auch möglich, dass dieser Unterschied durch unterschiedliche eFuse-Einstellungen im GC2-D3 oder geringe Hardwareänderungen erreicht wurde.
  • "D4" (144-pin, separater AN22023)
    • ToDo
  • "D4" (176-pin, integrierter AN22023)
    • ToDo
  • ToDo


  • Wii Mini
    • 29.06.2012


  • WiiU (vWii)
    • 28.06.2011
    • 12.07.2012
    • 21.08.2013

Modchips

Hauptartikel: Wii-Modchip

Bekannte Defekte

  • Defekter Einzugsmechanismus
    • Oftmals aufgrund eines gebrochenen Zahnrädchens oder eines ausgeleierten/gealterten Riemens
  • Laufwerk liest keine Discs mehr
    • Meistens wegen Dreck auf oder sogar in dem Laser bzw. Lesekopf
    • Seltener wegen Defekt der Laufwerkselektronik oder des Lesekopfes selbst

Klassischer Weise wird bei Leseproblemen oft empfohlen, die Laser-Ausgangsleistung durch Drehen am Potentiometer am Laser zu erhöhen. Ein tatsächlich zu schwacher Laser ist jedoch selten das Problem; meist umgeht man nur bestehende andere Probleme wie etwa einen intern verschmutzten Laser, wenn man die Leistung aufdreht, da der Laser dann besser z.B. durch Dreck durchleuchten kann und sich die Toleranz gegenüber anderen Problemen erhöht. Das Problem an dieser Methode ist, dass man dadurch die Laserdiode übermäßig verschleißt und diese mittelfristig tatäschlich schwächer wird oder gar ausbrennt. Ein tatsächliches alterbedingtes Schwächeln des Lasers wird vom Laufwerk mittels APC (automatic power control) kompensiert. Tatsächlich stellt das Potentiometer die Sensordiode zur Überwachung der Laserleistung ein, nicht die Laserleistung selbst.

Trivia

  • Das Slot-in Wii-Laufwerk ähnelt in vieler Hinsicht – mechanisch wie elektrisch – verschiedenen in dieser Zeit von Panasonic für Toyota hergestellten CD+DVD-Laufwerken, welche für das Bordentertainmentsystem verschiedener Toyota-Wägen gedacht sind. Zum Teil sind Komponenten (wie etwa der Laser RAF-3350) sogar zwischen den Laufwerken untereinander austauschbar.
  • Gerüchte darüber, dass das Abspielen von DVD-Video auf der Wii das Laufwerk beschädigen könnte, weil der Laser "nicht auf das durchgängige Lesen ausgelegt" sei, sind nicht haltbar. Erstens wurde der gleiche Laser auch in richtigen DVD-Playern genutzt, zweitens ist der Laser auch im Spielbetrieb durchgängig eingeschaltet, solange sich die Disc dreht. Zuletzt ist das Wii-Laufwerk auch ausdrücklich mit DVD-Video Wiedergabe im Hinterkopf entwickelt worden, da die Wii ursprünglich ab Werk über DVD-Player-Software verfügen sollte.