Wii-Laufwerk: Unterschied zwischen den Versionen

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Spezifikationen ==
== Spezifikationen ==
* Datenträger:  
* Datenträger:  
** MiniDVD (8 cm Durchmesser, nur für GameCube-Spiele): 1,46 GB
** MiniDVD (8 cm Durchmesser, nur für GameCube-Spiele): 1,46 GB
*** ''Die Unterstützung für MiniDVDs wurde mit der Wii Family Edition offiziell entfernt (Disc wird nicht eingezogen), lässt sich per Modifikation jedoch wiederherstellen.''
** DVD5: 4,7 GB
** DVD5: 4,7 GB
** DVD9: 8,51 GB
** DVD9: 8,51 GB
Zeile 53: Zeile 54:
* Variante 1  
* Variante 1  
** Verbaut bis etwa Anfang - Mitte 2007
** Verbaut bis etwa Anfang - Mitte 2007
** Platinen-Formfaktor: Variante 1


*Variante 2
*Variante 2
** Entspricht weitgehend Variante 1, hat aber einen zusätzlichen Metallclip über der Disc-Klemme
** Entspricht weitgehend Variante 1, hat aber einen zusätzlichen Metallclip über der Disc-Klemme
** Verbaut ab Anfang 2007 bis etwa 2010
** Verbaut ab Anfang 2007 bis etwa 2010
** Platinen-Formfaktor: Variante 1


* Variante 3  
* Variante 3  
** Verbaut in Wiis ab etwa 2010
** Verbaut in Wiis ab etwa 2010
** An den veränderten Formfaktor der neuen, kleineren Laufwerksplatinen angepasst
** An den veränderten Formfaktor der neuen, kleineren Laufwerksplatinen angepasst
** Platinen-Formfaktor: Variante 2


* Variante 4
* Variante 4
Zeile 67: Zeile 71:
** Modifizierter Einzugsmechanismus, welcher das Einziehen von 8 cm-Discs (und somit auch von GameCube-Spielen) verhindert
** Modifizierter Einzugsmechanismus, welcher das Einziehen von 8 cm-Discs (und somit auch von GameCube-Spielen) verhindert
** Kann mit etwas Geschick so modifiziert werden, dass 8 cm-Discs wieder eingezogen werden können
** Kann mit etwas Geschick so modifiziert werden, dass 8 cm-Discs wieder eingezogen werden können
** Platinen-Formfaktor: Variante 2


* Variante 5
* Variante 5
Zeile 72: Zeile 77:
** Vollständig anderer Mechanismus
** Vollständig anderer Mechanismus
** Toploader
** Toploader
** Platinen-Formfaktor: Variante 3


=== Laufwerksplatine ===
=== Laufwerksplatine ===
Zeile 80: Zeile 86:
** Erfuhr im Laufe der Zeit in verschiedenen Revisionen zahlreiche elektronische Änderungen
** Erfuhr im Laufe der Zeit in verschiedenen Revisionen zahlreiche elektronische Änderungen
** Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
** Bekannte Revisionen: VEP721... bzw. VJB721...
*** ...09 (ohne vermerkter Unterrevision auf der Rückseite)
*** 2-chip Chipsets
*** ...09 (mit Unterrevision -1 auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (ohne vermerkter Unterrevision auf der Rückseite)
*** ...09 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -1 auf der Rückseite vermerkt)
*** ...09 (mit Unterrevision -2 auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
*** ...09 (mit Unterrevision -2E auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -2 auf der Rückseite vermerkt)
*** ...09 (mit Unterrevision -3G auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -2E auf der Rückseite vermerkt)
*** ...23 (mit Unterrevision -3A auf der Rückseite vermerkt)
**** ...09 (mit Unterrevision -3G auf der Rückseite vermerkt)
*** ...23 (mit Unterrevision -3C auf der Rückseite vermerkt)
*** 1-chip Chipsets
**** ...23 (mit Unterrevision -1D auf der Rückseite vermerkt)
**** ...23 (mit Unterrevision -3A auf der Rückseite vermerkt)
**** ...23 (mit Unterrevision -3C auf der Rückseite vermerkt)
<gallery widths="300" position="center" captionalign="left">
<gallery widths="300" position="center" captionalign="left">
Datei:GC2-DMS front.jpg|Oberseite der Platine eines Launch-Wii-Laufwerks mit GC2-DMS und GC2-D1A. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:GC2-DMS back.jpg|Unterseite der GC2-DMS Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
Datei:Wii Drive PCB1.jpg|Oberseite der Platine eines Wii-Laufwerks mit GC2-D2E und GC2-D1A. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:Wii Drive PCB1.jpg|Oberseite der Platine eines Wii-Laufwerks mit GC2-D2E und GC2-D1A. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:Wii Drive PCB2.jpg|Unterseite derselben Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
Datei:Wii Drive PCB2.jpg|Unterseite der GC2-D2E Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
Datei:GC2-D3 front.jpg|Oberseite der Platine eines Wii-Laufwerks mit frühem, noch bedruckten GC2-D3. Erstes 1-chip Chipset sowie letztes Chipset mit Unterstützung für DVD-R sowie DVD-Video. Außerdem zu sehen: AN22023 und AN41224.
Datei:GC2-D3 back.jpg|Unterseite derselben GC2-D3 Platine. Zu sehen ist der 2 MB große SDRAM.
</gallery>
</gallery>
* Variante 2  
* Variante 2  
** Verbaut in Wiis ab etwa 2010 sowie in sämtlichen Family Edition-Konsolen
** Verbaut in Wiis ab etwa 2010 sowie in sämtlichen Family Edition-Konsolen
** Oft "D4" genannt  
** Oft "D4" genannt
** Stark verkleinert  
** Stark verkleinert  
** Verkleinerung wurde durch die schon in vorherigen Revisionen geschehene Zusammenfassung von GC2-D1 und GC2-D2 in einen einzelnen Chip (GC2-D3) möglich
** Verkleinerung wurde durch die schon in vorherigen Revisionen geschehene Zusammenfassung von GC2-D1 und GC2-D2 in einen einzelnen Chip (GC2-D3) möglich
Zeile 136: Zeile 149:
** Hat manchmal 3 vor dem Einbau abgeschnittene Pins und/oder ist mit Epoxidharz umgossen, vermutlich um den Einbau von Modchips zu erschweren, da dadurch die serielle Schnittstelle des GC2-D2 physisch unzugänglich gemacht wird. Dies hängt nicht strikt von der verbauten Revision ab.
** Hat manchmal 3 vor dem Einbau abgeschnittene Pins und/oder ist mit Epoxidharz umgossen, vermutlich um den Einbau von Modchips zu erschweren, da dadurch die serielle Schnittstelle des GC2-D2 physisch unzugänglich gemacht wird. Dies hängt nicht strikt von der verbauten Revision ab.
** Es existieren 5 Revisionen:
** Es existieren 5 Revisionen:
*** GC2R-D2A (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Anfang bis Mitte 2006)
*** GC2R-D2A (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Anfang bis Mitte 2006; trägt ein Panasonic-Logo)
*** GC2-DMS (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Mitte bis Ende 2006)
*** GC2-DMS (Abweichendes Benennungsschema, überwiegend in sehr frühen Konsolen, etwa vom Launch, zu finden; Datecode meist Mitte bis Ende 2006; trägt ein Panasonic-Logo)
*** GC2-D2B (Datecode meist Ende 2006 bis Anfang 2007)
*** GC2-D2B (Datecode meist Ende 2006 bis Anfang 2007; von nun an ohne Panasonic-Logo)
*** GC2-D2C (Datecode meist Anfang 2007 bis Mitte 2008)
*** GC2-D2C (Datecode meist Anfang 2007 bis Mitte 2008)
**** Als Besonderheit existieren von dieser Revision mindestens zwei nicht anhand des Aufdrucks unterscheidbare Varianten, die sich vermutlich in ihrer Firmware unterscheiden. Die spätere Variante machte zahlreiche Modchips unbrauchbar. Die spätere Variante ist überwiegend in Laufwerken mit zusätzlichem Metallclip zu finden (Mechanismus Variante 2).
**** Als Besonderheit existieren von dieser Revision mindestens zwei nicht anhand des Aufdrucks unterscheidbare Varianten, die sich vermutlich in ihrer Firmware oder eFuse-Konfiguration unterscheiden. Die spätere Variante machte zahlreiche Modchips unbrauchbar und ist überwiegend in Laufwerken mit zusätzlichem Metallclip zu finden (Mechanismus Variante 2).
*** GC2-D2E (Datecode meist Mitte 2008 bis Anfang 2009)
*** GC2-D2E (Datecode meist Mitte 2008 bis Anfang 2009)


Zeile 185: Zeile 198:
*GC2-D3 (mit Aufdruck)
*GC2-D3 (mit Aufdruck)
**14.07.2008
**14.07.2008
***Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne.
***Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne. Alternativ ist es auch möglich, dass dieser Unterschied durch unterschiedliche eFuse-Einstellungen im GC2-D3 oder geringe Hardwareänderungen erreicht wurde.
*GC2-D3 (ohne Audruck)
*GC2-D3 (ohne Audruck)
**14.07.2008
**14.07.2008
***Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne.
***Vermutlich gibt es 2 Firmwareversionen mit diesem Build Date – eine mit Unterstützung für den Rohdatenmodus und eine ohne. Alternativ ist es auch möglich, dass dieser Unterschied durch unterschiedliche eFuse-Einstellungen im GC2-D3 oder geringe Hardwareänderungen erreicht wurde.
*"D4" (144-pin, separater AN22023)
** ''ToDo''
*"D4" (176-pin, integrierter AN22023)
** ''ToDo''
* ''ToDo''
* ''ToDo''


Zeile 199: Zeile 216:
** 28.06.2011
** 28.06.2011
** 12.07.2012
** 12.07.2012
** 21.08.2013


== Modchips ==
== Modchips ==
562

Bearbeitungen