GameCube-Laufwerk: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
[[Datei:GC-drive_1.jpg|mini|rechts]][[Datei:GC-drive_2.jpg|mini|rechts]]
[[Datei:GC-drive_1.jpg|mini|rechts]][[Datei:GC-drive_2.jpg|mini|rechts]]
Das Laufwerks-Chipset besteht hauptsächlich aus 2 von Panasonic entwickelten Chips:
Das Laufwerks-Chipset besteht hauptsächlich aus 2 von Panasonic entwickelten Chips:
* Panasonic GC-D1 (die meiste Laufwerkselektronik, z.B. DSP, Decoder etc.)
* Panasonic GC-D1 (die meiste Laufwerkselektronik, z.B. DSP, Decoder etc., 144-pin LQFP)
** Panasonic-interne Bezeichnung: MN677201
** Panasonic-interne Bezeichnung: MN677201
* Panasonic GC-D2 (Microcontroller mitsamt Firmware)
* Panasonic GC-D2 (Microcontroller mitsamt Firmware, 80-pin LQFP)
** Es handelt sich um einen 16-bit Microcontroller der Panasonic MN10200-Serie, genauer: MN102H66D
** Es handelt sich um einen 16-bit Microcontroller der Panasonic MN10200-Serie, genauer: MN102H66D
** Hiervon existieren mehrere Revisionen, welche sich vermutlich in erster Linie in der enthaltenen Firmware unterscheiden
** Hiervon existieren mehrere Revisionen, welche sich vermutlich in erster Linie in der enthaltenen Firmware unterscheiden
Zeile 85: Zeile 85:
** Passiert üblicherweise, wenn jemand eines der beiden anderen Probleme durch Drehen am Potentiometer lösen wollte und den Laser dabei überlastete; eher selten auch einfach so
** Passiert üblicherweise, wenn jemand eines der beiden anderen Probleme durch Drehen am Potentiometer lösen wollte und den Laser dabei überlastete; eher selten auch einfach so
** Lösung: Lesekopf tauschen. '''Temporär''' auch durch (ggf. weiteres) Aufdrehen der Laser-Ausgangsleistung am Potentiometer VR401 behebbar (ursprüngliche Einstellung auf der Platine markieren und vor Einbau eines neuen Lesekopfs auf diese zurückdrehen!).
** Lösung: Lesekopf tauschen. '''Temporär''' auch durch (ggf. weiteres) Aufdrehen der Laser-Ausgangsleistung am Potentiometer VR401 behebbar (ursprüngliche Einstellung auf der Platine markieren und vor Einbau eines neuen Lesekopfs auf diese zurückdrehen!).
== Panasonic Q ==
Das Panasonic Q-Laufwerk unterscheidet sich in vieler Hinsicht deutlich von dem des GameCube. Als Laser benutzt es den Panasonic RAF-3011A. Die Laufwerkshardware verteilt sich auf 2 Platinen, wobei es sich überwiegend um eine Trennung zwischen GameCube- und CD/DVD-Part zu handeln scheint. Der Microcontroller auf dem GameCube-Part heißt GC-D3 statt GC-D2, während der GC-D1 identisch zu dem aus dem GameCube zu sein scheint. Auf dem CD/DVD-Part befinde sich u.A. ein MN102H60GFA, wobei es sich ebenfalls um einen Microcontroller der MN10200-Serie wie dem GC-D2 handelt.


== Trivia ==
== Trivia ==
562

Bearbeitungen