Block: Unterschied zwischen den Versionen
ICON (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Hoffe das stimmt so |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Umrechnung == | == Umrechnung == | ||
Auf dem DSi, der Wii und dem 3DS entspricht ein Block 128 Kilobyte, somit ergeben acht Blöcke 1 Megabyte. Dies gilt allerdings nicht für den '''GameCube''' - auf diesem entspricht ein Block nur 8 Kilobyte (64 Kilobit). | |||
Das Betriebssystem des GameCubes kann pro Memory Card maximal 128 Mbit (16 Megabyte) (oder 2043 Blöcke) verwalten, wobei fünf Blöcke für Verwaltungsdaten belegt werden. Es existieren zwar Memory Cards von Drittherstellern, die damit werben, 256 Mbit oder mehr Kapazität zu besitzen; diese bestehen jedoch im Grunde genommen nur aus mehreren Speicherchips die per Hardwareschalter an der Memory Card gewechselt werden. Dies kann mit dem simplen Wechseln der Memory Card verglichen werden und '''bietet nicht die Möglichkeit mehr als 2043 Blöcke auf einmal zu verwenden.''' | Das [[GameCube-IPL|Betriebssystem des GameCubes]] kann pro Memory Card maximal 128 Mbit (16 Megabyte) (oder 2043 Blöcke) verwalten, wobei fünf Blöcke für Verwaltungsdaten belegt werden. Es existieren zwar Memory Cards von Drittherstellern, die damit werben, 256 Mbit oder mehr Kapazität zu besitzen; diese bestehen jedoch im Grunde genommen nur aus mehreren Speicherchips die per Hardwareschalter an der Memory Card gewechselt werden. Dies kann mit dem simplen Wechseln der Memory Card verglichen werden und '''bietet nicht die Möglichkeit mehr als 2043 Blöcke auf einmal zu verwenden. Eine GameCube Memory Card kann unabhängig von Größe eines Spielstandes maximal 127 Dateien speichern.''' | ||
=== | === Block in Speichereinheit === | ||
==== DSi/Wii/3DS ==== | |||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
| 100 || 12,8 MB | | 100 || 12,8 MB | ||
|- | |- | ||
| | | 1024 || 128 MB | ||
|- | |- | ||
| 8.192 || 1 GB<ref name="gig">1 GB = 1.024 MB</ref> | | 8.192 || 1 GB<ref name="gig">1 GB = 1.024 MB</ref> | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
|} | |} | ||
=== | ==== GameCube ==== | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
|} | |} | ||
=== | === Speichereinheit in Block === | ||
==== DSi/Wii/3DS ==== | |||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 79: | Zeile 81: | ||
|} | |} | ||
=== | ==== GameCube ==== | ||
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 94: | Zeile 96: | ||
=== Hilfreiche Formeln === | === Hilfreiche Formeln === | ||
==== DSi/Wii/3DS ==== | |||
{| class="apptable sortable" | {| class="apptable sortable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 115: | Zeile 118: | ||
|- | |- | ||
| KB ÷ 128 | | KB ÷ 128 | ||
| Blöcke | |||
|} | |||
==== GameCube ==== | |||
{| class="apptable sortable" | |||
|- | |||
! width="25%" | Formel | |||
! width="20%" | ergibt | |||
|- | |||
| Anzahl Blöcke x 8 | |||
| KB | |||
|- | |||
| KB ÷ 8 | |||
| Blöcke | |||
|- | |||
| Anzahl Blöcke * 128 | |||
| MB | |||
|- | |||
| MB ÷ 128 | |||
| Blöcke | | Blöcke | ||
|} | |} | ||
Zeile 121: | Zeile 143: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Top Icon Wii}}{{Top Icon 3DS}}{{Top Icon DSi}}{{Top Icon GameCube}} | {{Top Icon Wii}}{{Top Icon 3DS}}{{Top Icon DSi}}{{Top Icon GameCube}} | ||
[[Kategorie:Nintendo 3DS]] | |||
[[Kategorie:Nintendo DSi]] | |||
[[Kategorie:Nintendo GameCube]] | |||
[[Kategorie:Nintendo Wii]] |
Version vom 28. September 2019, 12:46 Uhr

Ein Block ist eine Speichereinheit, die u.a. in Nintendos Wii, 3DS und GameCube zum Einsatz kommt und den Speicher anzeigt, den ein Titel belegt oder der momentan frei ist.




Umrechnung
Auf dem DSi, der Wii und dem 3DS entspricht ein Block 128 Kilobyte, somit ergeben acht Blöcke 1 Megabyte. Dies gilt allerdings nicht für den GameCube - auf diesem entspricht ein Block nur 8 Kilobyte (64 Kilobit).
Das Betriebssystem des GameCubes kann pro Memory Card maximal 128 Mbit (16 Megabyte) (oder 2043 Blöcke) verwalten, wobei fünf Blöcke für Verwaltungsdaten belegt werden. Es existieren zwar Memory Cards von Drittherstellern, die damit werben, 256 Mbit oder mehr Kapazität zu besitzen; diese bestehen jedoch im Grunde genommen nur aus mehreren Speicherchips die per Hardwareschalter an der Memory Card gewechselt werden. Dies kann mit dem simplen Wechseln der Memory Card verglichen werden und bietet nicht die Möglichkeit mehr als 2043 Blöcke auf einmal zu verwenden. Eine GameCube Memory Card kann unabhängig von Größe eines Spielstandes maximal 127 Dateien speichern.
Block in Speichereinheit
DSi/Wii/3DS
Block/Blöcke | entspricht/entsprechen |
---|---|
1 | 128 KB |
8 | 1 MB |
10 | 1,28 MB |
100 | 12,8 MB |
1024 | 128 MB |
8.192 | 1 GB[1] |
262.144 | 32 GB |
524.288 | 64 GB |
1.048.576 | 128 GB[2] |
GameCube
Block/Blöcke | entspricht/entsprechen |
---|---|
1 | 8 KB |
8 | 64 KB |
10 | 80 KB |
100 | 800 KB |
1000 | 8 MB |
2000 | 16 MB |
2043 | 16 MB + 344 KB |
Speichereinheit in Block
DSi/Wii/3DS
Einheit | entsprechen x Blöcken |
---|---|
1 MB | 8 |
5 MB | 40 |
10 MB | 80 |
50 MB | 400 |
100 MB | 800 |
1 GB[1] | 8.192 |
10 GB | 81.920 |
50 GB | 40.960 |
100 GB | 819.200 |
GameCube
Einheit | entsprechen x Blöcken |
---|---|
1 MB | 128 |
5 MB | 640 |
10 MB | 1280 |
16 MB | 2000 |
Hilfreiche Formeln
DSi/Wii/3DS
Formel | ergibt |
---|---|
Anzahl Blöcke ÷ 8192 | GB |
Anzahl Blöcke ÷ 8 | MB |
Anzahl Blöcke x 128 | KB |
GB x 8192 | Blöcke |
MB x 8 | Blöcke |
KB ÷ 128 | Blöcke |
GameCube
Formel | ergibt |
---|---|
Anzahl Blöcke x 8 | KB |
KB ÷ 8 | Blöcke |
Anzahl Blöcke * 128 | MB |
MB ÷ 128 | Blöcke |
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1 GB = 1.024 MB
- ↑ 128 GB funktionieren auf dem 3DS, obwohl auf Nintendos Seite steht, dass nur Karten bis 32 GB unterstützt werden. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass > 32 GB Karten standardmäßig mit exFAT formatiert sind.