Informationen zu „Wii-Modchip“
Aus WiiDatabase Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Basisinformationen
Anzeigetitel | Wii-Modchip |
Standardsortierschlüssel | Wii-Modchip |
Seitenlänge (in Bytes) | 7.775 |
Namensraumkennnummer | 0 |
Seitenkennnummer | 2171 |
Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 1 |
Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
Seitenschutz
Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
Versionsgeschichte
Seitenersteller | Nino (Diskussion | Beiträge) |
Datum der Seitenerstellung | 08:16, 30. Sep. 2022 |
Letzter Bearbeiter | Nino (Diskussion | Beiträge) |
Datum der letzten Bearbeitung | 06:34, 1. Okt. 2022 |
Gesamtzahl der Bearbeitungen | 19 |
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Seiteneigenschaften
Eingebundene Vorlagen (2) | Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:
|
SEO-Eigenschaften
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description )Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description . | Ein Modchip bezeichnet im Konsolen-Modding-Bereich einen kleinen Chip bzw. eine kleine Platine, die in eine Konsole – meist in die Laufwerkshardware, manchmal auch in andere Komponenten der Konsole – eingebaut wird. Ziel ist meist, das Abspielen gebrannter Spielediscs zu ermöglichen, was ansonsten durch Kopierschutzmaßnahmen unterbunden wird. Außerdem bieten Modchips je nach Konsole die Möglichkeit, eigene bzw. inoffizielle Programme – Homebrew – von einer Disc zu starten. |