Anzeigetitel | Bannerbrick |
Standardsortierschlüssel | Bannerbrick |
Seitenlänge (in Bytes) | 1.099 |
Namensraumkennnummer | 0 |
Seitenkennnummer | 1370 |
Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
Seitenbild | |
Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
Seitenersteller | ICON (Diskussion | Beiträge) |
Datum der Seitenerstellung | 13:36, 29. Apr. 2018 |
Letzter Bearbeiter | ICON (Diskussion | Beiträge) |
Datum der letzten Bearbeitung | 16:59, 23. Aug. 2020 |
Gesamtzahl der Bearbeitungen | 17 |
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen) | 0 |
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Eingebundene Vorlagen (2) | Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:
|
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description ) Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description . | Als Bannerbrick wird ein Brick der Nintendo Wii bezeichnet, der durch ein fehlerhaftes Kanal-Banner verursacht wird. Ein Bannerbrick kann bspw. durch ein zu großes Banner oder durch fehlerhafte TPLs oder Animationen verursacht werden. Er kann dadurch erkannt werden, dass die Meldung "Die Systemdateien sind fehlerhaft. Bitte lies die Wii-Bedienungsanleitung, um weitere Informationen zu erhalten" beim Laden des Wii-Menüs nach dem Gesundheit- und Sicherheitsbildschirm auftaucht. Es kann allerdings auch vorkommen, dass der Bildschirm einfach schwarz bleibt (bspw. wenn das Banner des Disc-Kanals modifiziert wird, dass z.B. die Größe der TPL-Daten fehlerhaft ist). Falls der Bildschirm jedoch schwarz bleibt und die Wii nicht mit der Wiimote angeschaltet werden kann, handelt es sich jedoch wahrscheinlich um ein defektes Bluetooth-Modul. |