Wii-U-Laufwerk: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
** DVD5: 4,7 GB (Nur Wii-Spiele)
** DVD5: 4,7 GB (Nur Wii-Spiele)
** DVD9: 8,51 GB (Nur Wii-Spiele)
** DVD9: 8,51 GB (Nur Wii-Spiele)
** BluRay: 25 GB (Keine Unterstützung für 50 GB Dual-Layer Discs bekannt)
** BluRay: 25 GB (Nur Wii U-Spiele; Keine Unterstützung für 50 GB Dual-Layer Discs bekannt)
* Abwärtskompatibilität:
* Abwärtskompatibilität:
** Kann Wii-Spiele von originalen DVDs lesen
** Kann Wii-Spiele von originalen DVDs lesen
Zeile 23: Zeile 23:


== Kopplung ==
== Kopplung ==
Anders als die Laufwerke der beiden Vorgänger ist das Laufwerk der Wii U an die individuelle Konsole gekoppelt, mit welcher es ausgeliefert wurde. Grund hierfür ist unter anderem die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Laufwerk und Konsole, sodass diese nicht mithilfe eines Bus Analyzers bzw. Sniffers mitgelesen werden kann, etwa um Spiele zu kopieren oder um Reverse Engineering zu betreiben. Hierzu verfügt das Laufwerk auf seiner Platine über einen EEPROM, welcher mindestens die dafür nötigen Schlüssel, möglicherweise jedoch auch noch weitere Daten (wie etwa individuelle Kalibrierungsdaten oder Firmware-Bestandteile) enthält.
Anders als die Laufwerke der beiden Vorgänger ist das Laufwerk der Wii U an die individuelle Konsole gekoppelt, mit welcher es ausgeliefert wurde. Grund hierfür ist unter anderem die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Laufwerk und Konsole, sodass diese nicht mithilfe eines Bus Analyzers bzw. Sniffers mitgelesen werden kann, etwa um Spiele zu kopieren oder um Reverse Engineering zu betreiben. Hierzu verfügt das Laufwerk auf seiner Platine über einen EEPROM, welcher mindestens die dafür nötigen Schlüssel, möglicherweise jedoch auch noch weitere Daten (wie etwa individuelle Kalibrierungsdaten oder Firmware-Bestandteile) enthält. Damit die Konsole das Laufwerk benutzen kann, muss sie selbst in ihrem SEEPROM über den für das individuelle Laufwerk nötigen Laufwerksschlüssel verfügen.


Möchte man das Laufwerk in seiner Konsole austauschen, so muss man am besten die gesamte Platine des Originallaufwerks, oder aber – falls diese defekt ist – zumindest den EEPROM in das Ersatzlaufwerk übernehmen. Hierbei ist zu beachten, dass eine Transplantation des EEPROMs zwischen unterschiedlichen Revisionen der Laufwerksplatine nicht möglich ist, vermutlich wegen abweichenden Konfigurations- oder Kalibrierungsdaten, welche sich wahrscheinlich ebenfalls im EEPROM befinden.
Möchte man das Laufwerk in seiner Konsole austauschen, so muss man am besten die gesamte Platine des Originallaufwerks, oder aber – falls diese defekt ist – zumindest den EEPROM in das Ersatzlaufwerk übernehmen. Hierbei ist zu beachten, dass eine Transplantation des EEPROMs zwischen unterschiedlichen Revisionen der Laufwerksplatine nicht möglich ist, vermutlich wegen abweichenden Konfigurations- oder Kalibrierungsdaten, welche sich wahrscheinlich ebenfalls im EEPROM befinden.
Zeile 36: Zeile 36:
* RD-DKL034AND bzw. 034AND
* RD-DKL034AND bzw. 034AND
** Verbaut in Konsolen ab Launch, ca. 2012-2013
** Verbaut in Konsolen ab Launch, ca. 2012-2013
** In China statt Indonesien produziert, ansonsten vermutlich identisch zu RD-DKL034-ND
** Unterschiede zu RD-DKL034-ND bisher nicht bekannt
* RD-DKL101-ND bzw. 101-ND
* RD-DKL101-ND bzw. 101-ND
** ca. 2013-2014 (Exemplare mit Datecode um Ende 2012 existieren; diese wurden wahrscheinlich jedoch erst ab 2013 in Konsolen verbaut)
** ca. 2013-2014 (Exemplare mit Datecode um Ende 2012 existieren; diese wurden wahrscheinlich jedoch erst ab 2013 in Konsolen verbaut)
562

Bearbeitungen